Unsere Partner in Forschung und Entwicklung

Gemeinsam Innovation gestalten

Fortschritt entsteht dort, wo Wissen, Erfahrung und kreative Ideen aufeinandertreffen.

Bei TATEKU Innovation glauben wir an die Kraft der Zusammenarbeit. Gemeinsam mit unseren starken Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten wir an wegweisenden Entwicklungsprojekten – von zukunftsweisenden Technologien bis hin zu praxisnahen Lösungen. Jede Partnerschaft bringt einzigartige Expertise ein und trägt dazu bei, Innovationen schneller, nachhaltiger und effizienter voranzutreiben. 

Denn: Mit den richtigen Partnern wird aus einer Idee nicht nur eine Innovation – sondern eine marktfähige Lösung. 

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist eine renommierte Hochschule mit Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung, Umweltwissenschaften sowie Agrar-, Forst- und Holzwirtschaft. Als führende Forschungs- und Bildungseinrichtung verbindet die BOKU University Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftsdisziplinen, um innovative Lösungen für globale Herausforderungen in der Ressourcennutzung und Umweltgestaltung zu entwickeln. 

Dank ihrer starken Vernetzung mit Industrie und Wissenschaft ist die BOKU University ein geschätzter Partner in der Forschung und Entwicklung. Besonders im Bereich der nachhaltigen Forst- und Holzwirtschaft trägt sie mit interdisziplinären Ansätzen und praxisnahen Projekten zur Weiterentwicklung der Branche bei. 

(IVET) Pionier der thermischen Biomassenutzung

Das Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET) an der Universität für Bodenkultur Wien ist ein führendes Forschungszentrum für die thermische Umwandlung von Biomasse. Mit modernster Labortechnik und einem spezialisierten Technikum erforscht das IVET innovative Prozesse wie Vergasung, hydrothermale Carbonisierung (HTC) und Pyrolyse. 

Ein besonderer Fokus liegt auf der Pyrolyse-Technologie, mit der aus Biomasse wertvolle Produkte wie Green Carbon und Bioliquids gewonnen werden – für Anwendungen in der Energieerzeugung, Landwirtschaft und chemischen Industrie. Dank praxisnaher Forschung und großmaßstäblicher Versuche trägt das IVET maßgeblich zur Optimierung nachhaltiger Energielösungen bei. 

Schlüsselkompetenzen des Partners: Thermische Biomassenutzung, Pyrolyse, Vergasung, HTC, nachhaltige Energie 

Gemeinsam arbeiten wir im Forschungsprojekt PyrOil am Pyrolyseprozess der Zukunft

Experten für datengetriebene Prozessoptimierung im Anlagenbau

Die CONENGA Group ist ein erfahrener Spezialist für Projektentwicklung und Engineering im industriellen Anlagenbau, insbesondere in der Biomasseverarbeitung zur Energiegewinnung. Mit einem interdisziplinären Team vereint CONENGA fundierte Verfahrenstechnik, Anlagentechnologie, Messtechnik und Sensorik. 

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung datengetriebener und KI-gestützter Modelle für die Prozessoptimierung. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen – insbesondere dem IVET an der Universität für Bodenkultur Wien – entstehen innovative Lösungen für die effiziente Steuerung und Regelung von Versuchsanlagen. Dank umfassender Expertise im Projektmanagement koordiniert CONENGA komplexe Entwicklungsprojekte und bringt alle notwendigen Kompetenzen unter einem Dach zusammen. 

Schlüsselkompetenzen: Biomasse-Anlagenbau, Verfahrenstechnik, Messtechnik, KI-gestützte Prozessoptimierung, Projektmanagement 

Die Technische Universität Graz (TU Graz) zählt zu den führenden technischen Hochschulen in Österreich und steht für exzellente Forschung und Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit trägt die TU Graz maßgeblich zur technologischen Entwicklung in verschiedenen Bereichen bei. 

Die TATEKU Innovation arbeitet insbesondere mit den Instituten der Bauingenieurwissenschaften zusammen, um neue Ansätze und Lösungen für den nachhaltigen Holzbau und andere zukunftsweisende Baukonzepte zu entwickeln. Die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht es, neueste Forschungsergebnisse direkt in die industrielle Anwendung zu überführen. 

Das Institut für Tragwerksentwurf (ITE) an der Technischen Universität Graz ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich innovativer Tragwerkslösungen und nachhaltiger Bauweisen. Die Arbeitsgruppe Nachhaltiges Bauen (NHB) entwickelt kreislaufgerechte Baustoffe und energieeffiziente Baukonzepte mit dem Ziel, ressourcenschonende und langlebige Bauwerke zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration neuer Materialien in Tragwerkskonstruktionen sowie der digitalen Prozessoptimierung im Bauwesen. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und praktischer Anwendung trägt das Institut maßgeblich zur Weiterentwicklung zukunftsfähiger Bauweisen bei. 

Das Institut für Angewandte Geowissenschaften an der TU Graz widmet sich der Erforschung nachhaltiger Baustoffe und innovativer Materialtechnologien mit geotechnischen Anwendungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung natürlicher und sekundärer Rohstoffe zur Verbesserung von Baugrund- und Infrastrukturmaßnahmen. Mit einem analytischen und experimentellen Ansatz untersucht das Institut die Wechselwirkungen zwischen Materialien, Umwelt und Bauprozessen. Dabei spielen modernste Labortechnologien sowie experimentelle Untersuchungen eine zentrale Rolle.

Das Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie (IMBT) an der TU Graz erforscht die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Baustoffen mit Blick auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Ressourceneffizienz. Dabei werden sowohl klassische Baumaterialien als auch innovative Werkstoffe getestet und optimiert. Im Mittelpunkt stehen experimentelle Materialanalysen, Normenentwicklung sowie die Bewertung von Umwelt- und Lebenszykluseigenschaften. Durch anwendungsnahe Forschung liefert das Institut wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung moderner Bauweisen und die Anpassung an zukünftige technologische Herausforderungen.

Schlüsselkompetenzen: Tragwerksplanung, nachhaltige Baustoffentwicklung, Green Carbon als Baustoff, Materialprüfung, Bauphysik, Kreislaufwirtschaft 

Weitere Partner von TATEKU Innovation

Tateku Innovation