Projektname:

BIOCHARm

Unternehmen:

CR-Systems

Projektstatus:

laufend

Innovationsfeld:

Smart Carbon Products

Projektzeitraum:

2025-2027

Förderung:

FFG- Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024-ES2

Projektvolumen:

625.000 €

Koordination:

Institut für Tragwerksentwurf, Technische Universität Graz

Projektpartner:

TATEKU Innovation GmbH
CR-Systems GmbH
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
einszueins architektur ZT GMBH
Holzcluster Steiermark GmbH
natürlich bauen LM OG
RENOWAVE AT e.G.
Institut für Angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Graz
Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie, Technische Universität Graz
Institut für Tragwerksentwurf, Technische Universität Graz

Projektbeschreibung:

Laut einem UN-Bericht aus dem Jahr 2023 ist der globale Bau- und Gebäudesektor für 37% der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen diese Emissionen drastisch gesenkt und Kohlenstoff langfristig in nachhaltige Nutzungskonzepte integriert werden. Die Pyrolyse ist eine vielversprechende Negativemissionstechnologie, die Kohlenstoff nicht nur aus der Atmosphäre entfernt, sondern ihn auch dauerhaft speichert. Eine vielversprechende Option bietet Green Carbon, der durch Pyrolyse aus biogenen Rohstoffen gewonnen wird. Sein Einsatz im Baubereich könnte nicht nur zur Kohlenstoffspeicherung beitragen, sondern auch die Entwicklung innovativer, ökologischer Baustoffe ermöglichen. In Österreich sind jedoch viele Fragen zu Verfügbarkeit, Materialeigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten noch ungeklärt. Dieses Forschungsprojekt untersucht das Potenzial von Green Carbon im Bausektor, indem es die Verfügbarkeit geeigneter biogener Rohstoffe analysiert, die Materialeigenschaften verschiedener Green-Carbon-Varianten untersucht und ihre bautechnische Eignung bewertet. Ergänzend dazu werden detaillierte Ökobilanzen erstellt, um die Umweltwirkungen zu bestimmen und zu klären, wie der gespeicherte Kohlenstoff in bestehende Nachhaltigkeitsbewertungen einfließen kann. Zudem werden gesetzliche und normative Rahmenbedingungen geprüft, um regulatorische Lücken und notwendige Anpassungen für den Einsatz von Green Carbon im Bauwesen zu identifizieren. Weitere Schwerpunkte des Forschungs- und Entwicklungsprojektes sind: LCA, Building Stock Models, Mitwirkung bei der Entwicklung von zukünftigen Szenarien für nachhaltige Gebäude/Implementierung von Net-Zero ( Quelle: https://annex89.iea-ebc.org/) Die gewonnenen Erkenntnisse schaffen eine wissenschaftliche Grundlage für die nachhaltige Nutzung von Green Carbon als innovativen Baustoff und liefern wertvolle Impulse für zukünftige Entwicklungen in Österreich und Europa.   Source: https://globalabc.org/sites/default/files/2024-11/global_status_report_buildings_construction_2023.pdf    
Tateku Innovation
en_GBEnglish