Die Holzindustrie spielt eine bedeutende Rolle in der österreichischen und europäischen Wirtschaft. Mit ihrer langen Tradition und der Bereitstellung hochwertiger Rohstoffe für verschiedene Industriezweige bietet sie zahlreiche wirtschaftliche Vorteile. Doch die Branche steht auch vor großen Herausforderungen. Klimawandel, steigende Rohstoffpreise und zunehmender Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen, ihre Prozesse anzupassen und neue Wege zu gehen. TATEKU Innovation unterstützt die Branche dabei, sich diesen Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig neue Chancen zu nutzen.
Rohstoffmangel und Preissteigerungen
Einer der größten Faktoren, die die Holzindustrie derzeit belasten, ist der Rohstoffmangel. Die Verfügbarkeit von Holz wird durch den Klimawandel und verstärkte Nachfrage zunehmend eingeschränkt. Gleichzeitig steigen die Preise für Holzprodukte, was die Produktionskosten für Unternehmen erhöht.
TATEKU Innovation bietet Lösungen, um diese Herausforderungen anzugehen. Durch innovative Technologien zur effizienteren Nutzung von Holz durch neue Verarbeitungsprozesse sowie durch die Nutzbarmachung bisher nicht verwendeter Holzarten wie beispielsweise Birke, Buche oder Pappel können Unternehmen ihre Abhängigkeit von umkämpften Rohstoffsortimenten reduzieren und neue Rohstoffpotenziale heben.
Technologische Innovationen als Schlüssel zur Zukunft
Die Digitalisierung und Automatisierung bieten der Holzindustrie große Chancen, sich neu zu positionieren. TATEKU Innovation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von Technologien wie digitalen Zwillingen und KI-gestützten Produktionsprozessen. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere Steuerung der Produktionsabläufe, reduzieren Ausschuss und steigern die Effizienz.
Durch die gezieltere Überwachung und Analyse der Daten sowohl in der Forstwirtschaft als auch in der Holzindustrie, werden bereits heute neue Erkenntnisse gewonnen: Ein Beispiel dafür ist die Überwachung von Produktionsanlagen in Echtzeit. Probleme können frühzeitig erkannt und behoben werden, was nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Qualität der Produkte kontinuierlich steigert. Darüber hinaus liefern Messdaten entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz wertvolle Informationen, die ebenfalls für die Erschließung nicht verwendeter Holzarten entscheidend sind. Durch diese Erkenntnisse ergeben sich Innovationen, die die europäische Holzindustrie zukunftssicher und wettbewerbsfähig machen.
Nachhaltige Strategien: Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz
Der Klimaschutz ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein wirtschaftlicher Faktor. Verbraucher*Innen, Partnerunternehmen – sowie die TATEKU Group selbst – legen immer mehr Wert auf nachhaltige Produkte und in sich geschlossene Prozesse. Unternehmen, die dies bei der Wahl ihrer Rohstoffe, ihrer Personalpolitik und ihrem Umgang mit ihrem Umfeld verinnerlichen, können sich auf dem Markt besser positionieren und neue Kunden gewinnen.
TATEKU Innovation entwickelt Technologien, die eine ökologisch verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder und ressourcenschonende Holzverarbeitung ermöglichen. Von der Forstwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zum Endprodukt und dessen mögliche Wiederverwendbarkeit wird die gesamte Wertschöpfungskette optimiert. Projekte wie die Einführung klimaresistenter Baumarten oder die Nutzung von Reststoffen in der Pyrolyse schaffen ökologische und wirtschaftliche Vorteile.
Zusammenarbeit und Förderung als Erfolgsfaktor
Eine der Stärken der Holzindustrie besonders in Österreich ist ihre Vernetzung. Unternehmen arbeiten eng mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Politik sowie anderen Unternehmen der Holzindustrie zusammen, um innovative Projekte umzusetzen. TATEKU Innovation fördert diese Zusammenarbeit aktiv.
Durch die Bildung von Projektkonsortien, bestehend aus renommierten Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, sowie weiteren Töchtern der TATEKU Group, wird die Innovationskraft der Branche gestärkt. Gleichzeitig hilft TATEKU Innovation Unternehmen, Fördergelder für Projekte zu sichern, die den Übergang zu einer nachhaltigeren Produktion ermöglichen.
Chancen durch neue Märkte
Neben den Herausforderungen bietet die Holzindustrie auch enorme Wachstumschancen, insbesondere auf internationalen Märkten und in Sektoren, in denen aktuell noch kaum holzbasierte Produkte zu finden sind. Die Nachfrage nach nachhaltigen Baustoffen und biogenen Rohstoffen steigt weltweit stark, um konventionelle oder fossile Alternativen dauerhaft zu ersetzen. Österreichische und europäische Unternehmen haben hier die Möglichkeit, ihre Expertise zu nutzen und sich als Vorreiter zu positionieren.
TATEKU Innovation unterstützt diesen Prozess durch die Entwicklung marktreifer Technologien wie beispielsweise der Pyrolyse von Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft, die sowohl in Europa als auch international eingesetzt werden können. Dies stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen, sondern trägt auch zur Erreichung globaler Klimaziele bei.
Herausforderungen als Wachstumschance
Die Holzindustrie in Europa hat das Potenzial, eine führende Rolle in der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft einzunehmen. Mit innovativen Technologien, strategischer Zusammenarbeit und einem Fokus auf Nachhaltigkeit können Unternehmen die aktuellen Herausforderungen in Chancen verwandeln.
TATEKU Innovation zeigt, wie Innovation und Tradition Hand in Hand gehen können. Durch die Verbindung von Forschung, Technologie und nachhaltigen Praktiken wird die Holzindustrie zukunftssicher und wettbewerbsfähig.